Working Equitation Oberschwaben-Cup

Mit dem 1. Working Equitation Oberschwaben-Cup wurde diese schöne Reitsportdisziplin im Jahr 2023 erstmals in´s Ländle geholt.
Die Working Equitation ist eine vergleichsweise junge Reit- und Turniersportdisziplin. Sie entstand aus den traditionellen Arbeitsreitweisen Europas wie Italien, Portugal und Frankreich. Aufgaben wie das Absolvieren von natürlichen Hindernissen wie einem Tor oder einer Brücke, das Hüten von Rindern gestalten die bis zu vier Teildisziplinen der Working Equitation.
Ausgerichtet werden die Klassen WF-WS. Die WE ist ideal für Einsteiger und Interessierte, während die Klasse WS deutlich anspruchsvoller ist und zusätzlich zu einer leistungsklassen entsprechenden Dressuraufgabe und einem im Stil zu absolvierenden Trailparcours noch den Speedtrail enthält, bei dem es um Schnelligkeit geht. Die WF ist die Führzügelklasse und ideal für Kinder, die noch nicht selbstständig reiten können.
So vereint diese Turniersportdisziplin eine solide Ausbildung von Pferd und Reiter in Kombination mit der Anwendung von dieser, zum Beispiel beim Reiten auf Geschwindigkeit oder dem Aussortieren von Rindern. Letztere sind beim Oberschwaben-Cup bisher nicht vertreten.
Der Working Equitation Oberschwaben-Cup ist eine Kooperation des RFV Bad Schussenried unter der Turnierleitung von Daniela Falkenstein und der Regionalgruppe Ulm, unter der Leitung von mir, Sarah Ondratschek.
Die Regionalgruppe Ulm ist Ansprechpartner rund um das Thema Working Equitation in der Region und kann bei Interesse über folgende Wege erreicht werden:



Fotografie
Die Teilnehmer werden von den beiden Fotografinnen Marie Käufler und Melanie Blümel während ihrer Ritte festgehalten.
Ergebnisse
Die Ergebnisse sind topaktuell auf Equi-Score zu verfolgen.